Die individuellen Veröffentlichungen der InstitutsmitarbeiterInnen müssen nicht die abgesprochene Wirklichkeit des Institutes wiedergeben. Unterschiede bei Sichtweisen und Ansätzen sehen wir als Bereicherung.
![]() |
Beruflich top, privat ein Flop!Ansätze einer partnerschaftlichen und familiengerechten Karriereplanung für Paare. In: "Kraftvoll und lebendig Mann sein." |
![]() |
Wie Kinder die Trennung oder Scheidung ihrer Eltern erlebenIn: "Und was ist mit mir... ? Kinder im Blickpunkt bei Trennungs- und Verlusterlebnissen" Hrsg. v. Birgit Jellenz-Siegel/Monika Prettenthaler/Silvia Tuider |
![]() |
"Rosenkrieg" - ein Versuch die offene Rechnung zu begleichen!Anti-Rosenkrieg-Beratung als Alternative für Betroffene |
![]() |
Psychologie der Scheidung und TrennungTheoretische Modelle, empirische Befunde und Implikationen für die Praxis.
Werneck, H. & Werneck-Rohrer, S. (Hrsg.). (2003). Wien: Facultas Universitätsverlag |
![]() |
Therapeutische Dialoge mit Paarenein narrativer Ansatz Hrsg. v. Univ.-Doz. Dr. Konrad Peter Grossmann |
![]() |
Der Fluss des ErzählensNarrative Formen der Therapie |